Die abwechslungsreichen Arbeiten im Metallbau
TeilenBeim Metallbau handelt es sich um einen handwerklichen Beruf, welcher in erster Linie mit der Verarbeitung von Metallen zu tun hat. Hierzu zählt vor allem die Verarbeitung von Bronze, Aluminium, Eisen sowie Stahl und Kupfer. Die Spezialisten des Fachgebiets formen Metalle und andere Stoffe und Materialien mit der Hilfe von verschiedenen Techniken, damit die Konstruktionen wie zum Beispiel Gitter oder Zäune und Geländer hergestellt werden können. Des Weiteren werden Bauelemente und Werkzeuge angefertigt. Die Experten schmieden das Metall durch das Biegen, Stanzen, Pressen oder Ziehen und bearbeiten es mit diversen Werkzeugen, um die gewünschte Form herstellen zu können.
Gegenstände aus Metall werden also von dem jeweiligen Arbeiter geprüft und anschließend montiert sowie repariert. Die angefertigten Gegenstände sind zum Beispiel Türklinken, Werkzeuge, Fenstergitter, Tore, Türschlösser, Möbel und andere Einrichtungsgegenstände. Je nach Art und Branche des Metallbauers geht er den typischen Arbeiten des Bauschlossers nach. Das Aufgabengebiet umfasst jedoch auch viele weitere Tätigkeiten, die je nach Unternehmen durchgeführt werden müssen. So kommt es ebenfalls oft vor, dass die Mitarbeiter die Rolle des früheren Schmieds oder des Kunst- und Landmaschinenschlossers annehmen und diese Tätigkeiten durchführen. Im Metallbau werden oft auch selbstständige Projekte entwickelt, welche entweder durch eine vorgegebene technische Zeichnung umgesetzt oder auch die Zeichnung übernommen werden. Hierzu wählt der Spezialist passende Werkzeuge und Materialien aus und sorgt dafür, dass passende Bearbeitungsmethoden und Maschinen bereitliegen.
Die Voraussetzungen und Arbeitsgebiete im Metallbau
Man findet sie in vielen verschiedenen Sektoren. Die häufigsten hierbei sind das Baugewerbe und die Handwerksbetriebe in der Konstruktionstechnik. Ebenfalls findet man die Angestellten in traditionellen Kunstschmieden, wo sie in der Fachrichtung der Metallgestaltung tätig sind. Oft haben die Mitarbeiter direkten Kontakt zu den Kunden und sind Dienstleister jeglicher Art. Sie entwickeln ebenfalls Angebote und klären aufkommende Fragen der Kunden. Doch was genau sind die Voraussetzungen, um im Metallbau tätig werden zu können? Da der Metallbauer eine körperlich schwere Arbeit erledigen muss, sollte man auf jeden Fall gesundheitlich fit und handwerklich begabt sein. In der Regel absolviert man eine Ausbildung, die im Durchschnitt 3,5 Jahre dauert. In der Ausbildung lernt der angehende Arbeiter sowohl den praktischen Teil in dem jeweiligen Betrieb als auch den Theorieteil in der Schule kennen und kann das Wissen entsprechend vertiefen und anwenden. Zum Ende der Ausbildung steht eine Prüfung an. Erst, wenn diese erfolgreich absolviert wurde, ist die Ausbildung fertig. Danach kann man sich auf diverse Fachrichtungen wie die Metallgestaltung oder die Konstruktionstechnik spezialisieren. Durch einige Jahre an Berufserfahrung können diverse Weiterbildungen und Umschulungen getätigt werden. Da es sich hierbei um einen körperlich anstrengenden Beruf handelt, sind die Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten durchaus gegeben.
Wenn Sie mehr zum Thema Metallbau erfahren möchten, können Sie Seiten wie z. B. von der Lohoff Edelstahltechnik GmbH besuchen.