Wie Sie Schimmelpilz beseitigen können
TeilenEine Schimmelbildung kommt meist in feuchten Wohnungen vor und kann verschiedene Ursachen haben. Hat sich der Schimmel erst vorangeschritten, kann es zu einem Schimmelpilz kommen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie man Schimmelpilze am besten beseitigt.
Es gibt viele Produkte gegen Schimmelpilze zu kaufen. Allerdings können auch Hausmittel sehr viel bewirken. Je nach Einzelfall können unterschiedliche Methoden helfen. Ist in der Wohnung bereits ein Schimmelbefall, sollte man schnell handeln und den Schimmel beseitigen. Das Zimmer sollte allerdings nicht mehr bewohnbar sein, da Schimmelpilze gesundheitliche Schäden in der Lunge verursachen können. Deshalb sollte man bei Bekämpfung der Schimmelpilze immer eine Maske und Sicherheitsanzüge tragen. Ist der Schimmelpilzbefall erst vor kurzem aufgetreten, können Anti-Schimmelmittel vom Drogeriemarkt eingesetzt werden. Diese Schimmelentferner können aber sehr aggressiv und daher auch sehr gesundheitsschädlich sein. Daher sollte man unbedingt darauf achten, dass Schimmelentferner nur benutzt werden, wenn man ausreichenden Schutz trägt und darauf achtet, dass keine gesundheitlichen Schäden am Körper entstehen können. Gerade wenn der Schimmel schon vorangeschritten ist und es sich Schimmelpilze gebildet haben, sollten keine Hausmittel oder Anti-Schimmelmittel aus dem Drogeriemarkt eingesetzt werden, da sich im Schimmelbefall meist schon gesundheitsschädliche Pilzsporen befinden und diese nicht so schnell mit einem Hausmittel bekämpft werden können. Der Schimmelpilz sollte daher von einem Fachmann überprüft und beseitigt werden. Da die Beseitigung des Schimmels alleine nicht ausreichend ist, bedarf es einer genauen Prüfung, um die Ursache der Schimmelbildung herauszufinden, da der Schimmel sich sonst erneut ausbreitet. Oftmals kann es vorkommen, dass Schimmel durch falsche Abdichtungen oder unzureichender Belüftung verursacht wird. Hausmittel können den Schimmelpilz beseitigen, helfen jedoch nicht die Ursache zu bekämpfen. Daher kann es schnell vorkommen, dass sich erneut Schimmel bildet. Eine professionelle Schimmelbeseitigung ist oftmals sehr teuer und kann bis zu 1.000 Euro kosten. Der Experte muss die Stelle erst einmal begutachten und meistens kommt hier ein Gutachter zum Einsatz, der die Schimmelbildung dokumentiert und Maßnahmen zur Bekämpfung einleitet. Befindet man sich in der Miete und der Gutachter erkennt Mängel an den Wänden oder eine falsche Abdichtung, kann es sein, dass der Vermieter die Kosten für den Schimmelbefall übernehmen und die Wohnung neu modernisieren muss. Das ist aber im Einzelfall zu klären und nur der Fall, wenn dem Mieter keine Schuld zugewiesen werden kann. Wird ein Schimmelpilzbefall entdeckt und die Beseitigung des Schimmelpilzes geplant, kann es oftmals bis zu 5 Tage dauern, bis der Schimmel beseitigt wurde. Die Dauer hängt davon ab, je nachdem, wie stark die Oberfläche mit Schimmelpilzen befallen ist. Sollte bei Ihnen ein Schimmelpilz entdeckt werden, sollten Sie sofort einen Fachmann aufsuchen und den Schimmelpilz beseitigen, aber nicht mit Hausmitteln bekämpfen. Wer Schimmelpilz beseitigen lassen möchte, sollte auf darauf spezialisierte Unternehmen wie beispielsweise Gebäudeanalytik Griem wenden.