Gegenstromanlage kaufen – darauf kommt es an
TeilenIm eigenen Pool für ein endloses Schwimmvergnügen sorgen? Mit einer Gegenstromanlage ist das kein Problem. Dank der künstlich erzeugten Wasserströmung können Schwimmbewegungen ausgeführt werden, ohne dass Sie den Beckenrand erreichen, wodurch das Training nicht nur um einiges leichter durchzuführen ist, da Sie nicht ständig wenden müssen, aufgrund des Wasserwiderstandes wird es zudem ebenfalls um einiges effektiver. Doch wie genau funktioniert eine solche Anlage und worauf gilt es beim Kauf eigentlich zu achten? Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengefasst.
So arbeitet eine Gegenschwimmanlage
Bei dem Einsatz einer solchen Anlage wird zunächst Poolwasser von einer Düse angesaugt, um anschließend mit diesem sowie mit Luft einen Gegendruck zu erzeugen. Auf diese Weise entsteht ca. 10 Zentimeter unter der Wasseroberfläche ein Gegenstrom, der das Schwimmen auf der Stelle möglich macht. Vor allem, wenn Sie gerne ein richtiges Schwimmtraining durchführen wollen, aber nur ein kleines Schwimmbecken zur Verfügung haben, kann diese technische Spielerei die perfekte Lösung für Ihr Problem darstellen. Dabei spielt es selbstverständlich keine Rolle, ob Sie sich auf einen Wettbewerb vorbereiten wollen, oder Sie mithilfe des gelenkschonenden Trainings zum Beispiel nach einer Operation wieder in Form kommen möchten.
Darauf gilt es bei Gegenstromanlage kaufen zu achten
Beim Kauf einer Gegenschwimmanlage stehen Ihnen mittlerweile zahlreiche Anbieter sowie Angebote zur Verfügung. Um für Ihre individuellen Bedürfnisse die richtige Wahl zu treffen ist es daher notwendig, sich mit den verschiedenen Kaufkriterien, die es hierbei zu beachten gilt, ausreichend auseinander zu setzen. Haben Sie bereits einen Swimmingpool und wollen Sie die Anlage im Nachhinein einbauen, kommt nur eine sogenannte Einhängegegenstromanlage infrage. Ist das hingegen nicht der Fall und Sie planen den Bau eines neuen Schwimmbades oder einen Umbau, sollten Sie sich aufgrund der besseren Funktionsweise für die Einbauvariante entscheiden.
Des Weiteren sollten Sie beim Kauf auf die Qualität achten, denn während Sie Modelle aus Kunststoff bereits zu vergleichsweise günstigen Preisen erhalten, müssen Sie für hochwertigere Anlagen meist um einiges tiefer in die Tasche greifen. Auf längere Sicht gesehen zahlt sich diese Investition allerdings durchaus aus, schließlich wollen Sie ja bestimmt länger etwas von Ihrer neuen Errungenschaft haben.
Schlussendlich ist selbstverständlich die Leistung der gewählten Anlage von entscheidender Bedeutung, wenn es um das Gegenstromanlage kaufen geht. Achten Sie hier unbedingt darauf, dass bei der der sogenannten Durchflussrate, die in m³/h angegeben wird, ein Wert von 40 bis 50 erreicht werden kann. Als Leistungsschwimmer gilt es sogar auf ein Modell zurückzugreifen, dass eine Leistung von mindestens 70 m³/h erreicht.
Fazit
Eine Gegenstromanlage zu kaufen kann sich sowohl für Hobbyschwimmer, als auch für Profis absolut lohnen, wenn der Platz im Pool einfach nicht ausreicht. Achten Sie bei der Suche nach dem richtigen Modell unbedingt auf Qualität, dann steht einer erfolgreichen Verwirklichung Ihrer sportlichen Ziele (fast) nichts mehr im Wege.
Weitere Informationen finden Sie bei TZ Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft mbH.